Partitionen / Speicherbedarf
|
|
|
|
|
|
Auch wenn man in einem System nur eine Festplatte installiert hat, wird diese trotzdem in mehrere Partitionen aufgeteilt.
Diese Aufteilung ist vor allem im Servereinsatz sehr wichtig, bei
lokalen Workstations aber eher vernachlässigbar, sodass ein man als
Enduser nur wissen muss, dass man eine Partition für Auslagerungen des
Systemes (die sogenannte SWAP-Partition) benötigt, die - als Faustregel - doppelt so gross wie der Arbeitsspeicher sein sollte.
Wichtiger ist jedoch für den Anwender zu wissen, welchen Speicherbedarf die einzelnen Verzeichnisse/Partitionen haben.
Hier kommt der Befehl df ins Spiel:
$ df -k Filesystem 1K-Blöcke Benutzt Verfügbar Ben% Eingehängt auf /dev/hda3 39699800 5285168 34414632 14% / none 111848 0 111848 0% /dev/shm |
Neben dem Speicherbedarf ist auch der Speicherverbrauch der
einzelnen Dateien/Verzeichnisse oder -Gruppierungen von Interesse, und
hierfür ist der du-Befehl zuständig:
Und hier sind wieder einige nützliche Befehle:
Befehl | Beschreibung | df -k | Zeigt Informationen über die Filesysteme an (der Parameter -k sagt aus, dass die Bemessung in Kilobyte sein soll | du -sk | Gibt den Speicherbedarf eines Verzeichnisses aus (-sk sind 2 Parameter: Angabe in Kilobyte und Summierung aller Werte) | mount | Einhängen eines Filesystemes in einen Mountpoint | umount | Filesystem von einem Mountpoint aushängen | |
|