|
|
|
Wer darf Was?
Das ist auf einem Computer immer die zentrale Frage. Ein "Jeder darf alles" hat sicherlich bei der Einrichtung gewisse Vorzüge. Doch spätestens wenn es um Abgrenzungen geht, wo plötzlich jeder nicht mehr alles dürfen soll, erkennt man die Leistung des verwendeten Betriebssystems.
Bei Linux ist das einfach... es gibt nur 3 Werte: den Besitzer, die Gruppe und die Anderen. Und jeder dieser Werte kann 3 Eigenschaften aufweisen (auch kombiniert): sie dürfen lesen, sie dürfen schreiben und sie dürfen ausführen.
Mit dieser Art von Richtlinie lassen sich der Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse, aber auch auf Geräte sowie Jobs und Prozesse regeln.
Wie das im Detail aussieht, wird in den folgenden Abschnitten beschrieben. |
|